Entscheidungsfindung im Kinderschutz
Professionelles Handeln zwischen Unsicherheit und Verantwortung
Fachkräfte im Kinderschutz stehen regelmäßig vor herausfordernden Entscheidungen, bei denen es kein klares Richtig oder Falsch gibt. Auch bei guter fachlicher Vorbereitung bleibt in vielen Situationen Unsicherheit: Was bedeutet das Wohl des Kindes in diesem konkreten Fall?
Gerade in Verfahren, die von Unsicherheit, Zeitdruck oder unvollständiger Informationslage geprägt sind, zeigt sich, wie anspruchsvoll professionelle Verantwortung sein kann.
Sicherheit und Handlungskompetenz in komplexen Situationen
Oft wird nach dem Bauchgefühl entschieden – oder nach vermeintlich bewährten Mustern. Doch komplexe Lagen erfordern mehr: ein reflektiertes Verständnis davon, wie Entscheidungen zustande kommen, welche unbewussten Faktoren sie beeinflussen und welche ethischen Grundlagen Orientierung bieten können.
Die Auseinandersetzung mit Entscheidungsprozessen wird damit zu einer zentralen fachlichen Kompetenz im Kinderschutz.
Leistungen
Dr. Christine Böttger
Entscheidungsfindung in komplexen Situationen
In Vorträgen, Workshops, Seminaren und Fortbildung befasst sich Dr. Christine Böttger mit der Frage, wie Fachkräfte in komplexen Kinderschutzsituationen zu tragfähigen Entscheidungen kommen – gerade dort, wo unterschiedliche Handlungsoptionen bestehen und ethische Überlegungen helfen, das Kindeswohl im Blick zu behalten.
Kontakt aufnehmen: