Referentinnen und Referenten
Wir arbeiten mit erfahrenen Fachreferenten aus Forschung, Wissenschaft und Praxis zusammen. Bei Fragen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Dr. Christine Böttger
Philosophin für Familienrecht und Kindeswohl
Interdisziplinäre Forschung zum Thema Kindeswohl, mit einem Fokus auf ethische Fragestellungen im Familienrecht und Kinderschutz. Schwerpunkte liegen in der moralphilosophischen Auseinandersetzung mit dem Kindeswohlbegriff, dem Schutz von Kindern in Trennungsfamilien sowie Sorge- und Umgangsfragen im Kontext häuslicher Gewalt. Partnerin bei Fam-Ki, Lehrtätigkeit als Dozentin, Verfahrensbeiständin und Fortbildungsreferentin.

Prof. Dr. Mériem Diouani-Streek
Diplom-Pädagogin, Entwicklungspsychologische Beraterin und Therapeutin
Von 2014-2021 als beratende Expertin in dem am
Bundesfamilienministerium angesiedelten Dialogforum Pflegekinderhilfe zur Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes engagiert. Seit vielen Jahren in der Fortbildung von Fachkräften der Jugendhilfe, der Gerichtsbarkeit und des Gesundheitswesens in den Bereichen kindliche (Bindungs-)Entwicklung und Kinderschutz tätig. Autorin von Fachartikeln
und Büchern zum Thema.
Dr. Oliver Hardenberg
Diplom-Psychologe und Pflegevater
Psychotherapieausbildung Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Weiterbildung zum Forensischen Psychologen; Zertifizierung zum Supervisor (BDP); 1993 Gründung der Fachpraxis für Psychotherapie und Forensische Psychologie, Münster; 2018 Mitbegründer und fachlicher Leiter des Instituts für Adoptiv- und Pflegefamilien (IAP), Münster (www.iap-münster.de); Fachreferent, Supervisor und Berater in der Jugendhilfe mit Veröffentlichungen; 2019 Kuratoriumsmitglied der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes; 2021 Herausgeber und Autor eines Pflegekinderbuches

Professor Dr. iur. Ludwig Salgo
Seniorprofessor, Fachbereich Erziehungswissenschaften und apl. Professor Fachbereich Rechtswissenschaft
Seniorprofessor, Fachbereich Erziehungswissenschaften und apl. Professor am Fachbereich Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Familienrecht; Sozialrecht (SGB VIII), Verhältnis Eltern-Kind-Staat, behördliche und gerichtliche Verfahren, Trennung/Scheidung/Sorge- und Umgangsregelung; Kindeswohlgefährdung und Intervention. Fellow am Centre for Social Policy, Dartington.

Julia Theeg
Diplom Psychologin, Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin und Dozentin. Sie leitet eine Traumaschwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche und ist zudem in verschiedenen Ausbildungsinstituten für Kinderschutz und Traumatherapie tätig. Sie ist EMDR-Therapeutin, Supervisorin und Facilitatorin des EMDR-Instituts Deutschland und zertifiziert in Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT).

Burkhard Lindenthal
Familienrichter am Amtsgericht
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn mit anschließendem Referendariat in Leipzig. Mehrjährige beratende Tätigkeit als Jurist in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Seit 2009 als Richter in der Bremischen Justiz tätig, u.a. im Zivil- und Jugendstrafrecht am Amts- und Landgericht. Seit 2014 Familienrichter am Amtsgericht Bremen.

Dr. Petra Thorn
Dipl.-Sozialarbeiterin/ Dipl.-Sozialtherapeutin
Familientherapeutin (DGSF) in eigener Praxis mit einem Schwerpunkt auf der psychosozialen Kinderwunschberatung. Mitautorin mehrerer Richtlinien der European Society of Human Reproction and Embryology (ESHRE), der deutschen Leitlinien für psychosomatische Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen und Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Bücher. Gutachterin für mehrere internationale Fachzeitschriften. 2006 hat sie den Verlag FamART gegründet. FamART publiziert Kinderbücher, Ratgeber und Fachliteratur zur Familienbildung mit medizinischer Unterstützung.

Dr. Carsten Unger
Diplom-Psychologe, Fachpsychologe für Rechtspsychologie
Seit über 30 Jahren als Sachverständiger in familiengerichtlichen Verfahren tätig. Leitung des „Institut für gerichtspsychologische Gutachten“ (Ahrensburg / Hamburg) mit einem Team von 20 Psychologen. Fortbildung in Systemischer Familientherapie. Dissertation zum Thema „Rückschau von jungen Erwachsenen auf die Trennung ihrer Eltern – Belastungserleben, Bewältigungsverhalten und Unterstützungsansätze“. Fortbildungsreferent für Familienrichter, Rechtsanwälte und Sozialpädagogen.

Matthias Westerholt
Fachanwalt für Familienrecht
Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Vertretung der Interessen von Kindern, die in Pflege- oder Adoptivfamilien leben und aufwachsen. Partner bei Fam-Ki und Vorsitzender des Vereins PIVKE e. V., der sich dem Wohl von Pflege- und Adoptivkindern im Landkreis Verden widmet. Daneben berät er regelmäßig zahlreiche Einrichtungen der freien Jugendhilfe, sowie Vereine und Verbände im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Weiter lesen