Was bedeutet es, ein Pflegekind aufzunehmen?
Wer ein nicht leibliches Kind in seiner Familie aufnehmen und betreuen will (Pflegekind) muss rechtlich einiges beachten.
Man muss mit dem Jugendamt zusammenarbeiten, die leiblichen Eltern wollen beachtet werden, Ansprüche des Kindes (Pflegegeld, BAFöG, Waisenrente) müssen befriedigt, Bedürfnisse des Kindes (Ängste, traumatische Erfahrungen, Bindungsdefizite) ) erkannt und erfüllt werden. Viele (rechtliche) Fragen sollten vorher geklärt werden. Viele Fragen entstehen auch erst später. Es ist wichtig zu wissen, was ich als Pflegeeltern selbst entscheiden darf, wann ich wen ich fragen muss oder wie ich mich rechtlich schützen kann.
Was passiert, wenn die leiblichen Eltern ihr Kind zurück haben wollen?
Als Pflegefamilie hat man mit dem Jugendamt, oftmals einem Amtsvormund und den leiblichen Eltern zu tun. Leibliche Eltern können immer wieder mit Anträgen beim Gericht versuchen, ihr Kind in den eigenen Haushalt zu holen. Mit dieser Angst müssen Pflegeeltern leben und sie sollten rechtzeitig beginnen, damit umzugehen. Kommt es zu einem solchen Gerichtsverfahren kann man sich als Pflegeeltern einbringen, beteiligen und mitreden. Der Gesetzgeber hat die Rechte und Möglichkeiten von Pflegeeltern hier enorm erweitert. Das sollte man nutzen. Denn wenn Erwachsene über das eigene (Pflege-) Kind reden und Entscheidungen für die Zukunft treffen, sollten Pflegeeltern als soziale Eltern zwingend mit am Tisch sitzen.
Leistungen
Kontakt
Matthias Westerholt
Experte für Pflegekinderrecht
Matthias Westerholt betreibt u.a. den Pflegekinderblog, ist Vorsitzender des Vereins PIVKE e. V., der sich dem Wohl von Pflege- und Adoptivkindern im Landkreis Verden widmet. Daneben berät er regelmäßig zahlreiche Einrichtungen der freien Jugendhilfe, sowie Vereine und Verbände im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.
Kontakt aufnehmen:
Online-Vortrag mit Oliver Hardenberg:
Fachvortrag für Pflegefamilien und die, die es werden wollen
Pflegefamilien - Ein Erfolgskonzept? |
---|
Digitaler Vortrag für Pflegeeltern und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe |
Für den Fachbereich Pflegefamilien des St. Elisabeth-Vereins e.V. spricht der erfahrene Diplom-Psychologe und Pflegevater Oliver Hardenberg gleichermaßen verständlich wie anregend über Voraussetzungen und förderliche Rahmenbedingungen gelingender Pflegeverhältnisse. |