12.03.2026 - Online-Seminar

Gutachten im Familiengericht – wie lassen sich Qualität und Wissenschaftlichkeit einschätzen?

Referent: Andreas Hornung


Mit den Teilnehmenden sollen ausgehend von aktuellen Entwicklungen im Kindschaftsverfahren in Gesetzgebung und Rechtsprechung die zentralen Grundlagen und Anforderungen an den Aufbau und Inhalt von Stellungnahmen und Anregungen sowie Umgang mit Sachverständigengutachten im familiengerichtlichen Verfahren im interaktiven Austausch näher beleuchtet werden. Die Fortbildung richtet sich an Jurist*innen, Verfahrensbeistände sowie Mitarbeitende der öffentlichen und freien Jugendhilfe und befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen:


- Wann ist ein Gutachten überhaupt notwendig, wann genügen fachliche Stellungnahmen?


- Woran erkennt man die Qualität und wissenschaftliche Fundierung eines Gutachtens?



- Was kann man tun, wenn Zweifel an der Qualität eines Gutachtens bestehen?

Ablauf und Informationen

Termin: 

Datum: Mittwoch, 12. März 2026

Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr


Veranstaltungsort: Online. Sie benötigen Internetzugang.


Tagesablauf:

09:00 - 12:00 Uhr Online-Seminar

12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 - 16:00 Uhr Online-Seminar


Vor- und nachmittags wird es zudem eine kurze Kaffeepause geben.


Teilnahmebestätigung/ Fortbildungspunkte:

Alle Teilnehmer*innen erhalten im Anschluss eine Bescheinigung über die Teilnahme. Fachanwälte können Fortbildungspunkte sammeln.


Teilnahmebeitrag: EUR 245,00 Euro zzgl. MwSt.


Ermäßigungmöglich. Bitte sprechen Sie uns an.

Zudem können Gruppenpreise berücksichtigt werden.




Referent

Andreas Hornung

Richter am Oberlandesgericht Hamm, 8. Zivilsenat. Zuvor langjährige Tätigkeit am Amtsgericht Warendorf mit Schwerpunkt Familienrecht. Lehrbeauftragter an der Universität Münster, Prüfer im Staatsexamen und Referent u. a. beim Deutschen Anwaltsinstitut. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen des Sorge- und Umgangsrechts sowie der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Familiengericht. Mitinitiator der „Warendorfer Praxis“ für interdisziplinäre Verfahren im Familienrecht.


Anmeldung

Contact Us