TRIAS – Beratung für Mütter und Väter in Trennungsituationen

Fachlich fundierte Begleitung für Eltern bei Sorge, Umgang und schwierigen Entscheidungen.


Ein spezialisiertes Angebot innerhalb von Fam-Ki – für Eltern, die in schwierigen Situationen Orientierung suchen – und das Wohl ihres Kindes im Blick behalten wollen.

Termin vereinbaren

Mütter und Väter in Trennungsituationen


Jede Trennung mit Kindern ist anders. Manche verläuft einvernehmlich, andere sind von Konflikten, Verletzungen oder Hilflosigkeit geprägt. Doch immer steht dieselbe Frage im Raum: Was ist gut für mein Kind – und wie lässt sich das erreichen?


Eltern stehen in dieser Situation nicht nur vor rechtlichen Fragen, sondern oft vor einem System, das schwer zu durchblicken ist. Neben juristischer Vertretung kann es hilfreich sein, jemanden an der Seite zu haben, der Erfahrung mit dem Gericht, den Blick fürs Kind und ein Gespür für die relevanten Zusammenhänge vereint.


Genau hier setzt die TRIAS-Beratung an: als Begleitangebot für Eltern, die in belastenden Trennungssituationen Orientierung, Klarheit und fachlich fundierte Unterstützung suchen – mit dem Ziel, gute Lösungen im Sinne des Kindes zu finden.



"Denn je klarer Sie selbst verstehen, was gut für Ihr Kind ist, desto klarer können Sie dessen Bedürfnisse vertreten – gegenüber dem anderen Elternteil, dem Gericht, dem Jugendamt oder auch dem eigenen Anwalt."

Wenn Gespräche zwischen Eltern schwierig oder nicht mehr möglich sind, eine Umgangsregelung gebraucht wird oder ein gerichtliches Verfahren den Blick auf das Kind zu verlieren droht, braucht es Unterstützung, um Orientierung zu finden, fachlich fundierte Entscheidungen zu treffen und einen Weg zu gestalten, der das Wohl Ihres Kindes im Blick behält.


Klarheit inmitten des Chaos

Sie leben in Trennung (oder planen eine solche) und wissen nicht, wo Ihnen der Kopf steht – wollen aber das Richtige für Ihr Kind tun?

Sicher im Familiengericht auftreten

Sie stehen vor oder mitten in einem familiengerichtlichen Verfahren und wünschen sich Orientierung, Vorbereitung und Rückhalt?

Wenn niemand sieht, was wirklich los ist

Sie fühlen sich – oder die Bedürfnisse Ihres Kindes – übersehen, nicht ernst genommen oder falsch eingeschätzt?

Wenn Gewalt übersehen wird

Sie haben in der Beziehung Gewalt erlebt – und erleben nun, dass dies in Sorge- oder Umgangsfragen kaum berücksichtigt wird?

Wenn Trennung alles verändert

Sie sehen Ihr Kind kaum oder gar nicht mehr – und wissen nicht, was Sie tun können?

Gemeinsam gute Lösungen finden

Sie möchten klären, was Ihrem Kind nach der Trennung gut tut – ohne Streit und ohne Gericht?


Was ist TRIAS-Beratung?

Die TRIAS-Beratung ist ein spezialisiertes Angebot für Eltern in schwierigen Trennungssituationen, das sich auf konflikthafte Entwicklungen rund um Trennung, familiengerichtliche Verfahren oder komplexe Sorge- und Umgangsfragen fokussiert.


Sie verbindet fundiertes Fachwissen aus den Bereichen Kinderschutz, Familienrecht und Entwicklungspsychologie mit ethischer Reflexion und einem dialogischen Ansatz. Dabei steht stets das Wohl des Kindes im Zentrum, während Eltern dabei unterstützt werden, sich im komplexen System zwischen Jugendamt, Gericht und den eigenen Bedürfnissen sicher zu bewegen.

TRIAS - Beratung für Eltern in Trennungssituatioen

TRIAS steht für eine fundierte, individuelle Form der Begleitung, angelehnt an die philosophische Beratungspraxis, die drei Grundelemente - Theorie, Reflexion und Interaktion - zusammenführt. Im Mittelpunkt steht eine strukturierte Einzelberatung (bei Bedarf auch im gemeinsamen Elterngespräch), die in belastenden und unübersichtlichen Situationen Orientierung bietet und Handlungssicherheit stärkt – sowohl in familiengerichtlichen Verfahren als auch bei der Neugestaltung des familiären Zusammenlebens nach einer Trennung.

T - Theorie: Wissen, das stärkt

Aktuelles Fachwissen aus der Forschung zum Kindeswohl in Trennungssituationen, aus Recht, Entwicklungspsychologie & Kinderschutz.


R – Reflexion: Klarheit in sich selbst finden

Angeleitete ethische Reflexion, die hilft, widersprüchliche Gefühle zu sortieren, eigene Haltungen zu verstehen und Entscheidungen zu entwickeln und innerlich zu tragen – auch in komplexen Situationen.

I – Interaktion: Wege finden, die passen

Fachwissen und Selbsterkenntnis verbinden sich im Dialog zu einem konkreten Handlungsplan – orientiert am Kindeswohl, tragfähig im Alltag.

A – Anwendung: Orientierung in der konkreten Situation

Auf Wunsch ergänzt ein vierter Baustein die TRIAS-Beratung: In laufenden Verfahren oder Konfliktsituationen begleitet TRIAS bei der Vorbereitung auf Gespräche mit Gericht, Jugendamt oder anderen Beteiligten. Anliegen werden gemeinsam strukturiert, kindgerechte Perspektiven geschärft und Handlungsschritte fortlaufend angepasst.

S - Systemverstehen: Sicher begleitet durch familiengerichtliche Strukturen

Einordnung familiengerichtlicher Abläufe und institutioneller Zusammenhänge – für mehr Sicherheit im Handeln und im Verstehen dessen, wie Entscheidungen entstehen.


Das beratende Vorgehen ist eingebettet in ein fundiertes Systemwissen und ermöglicht Orientierung in einem unbekannten, oft verunsichernden Kontext.



Termin vereinbaren

Ablauf – Klarheit gewinnen

Das Trias-Orientierungsgespräch bietet eine strukturierte und fundierte Ersteinschätzung

Das Trias-Orientierungsgespräch besteht aus zwei Teilen: einem ausführlichen Erstgespräch und einem optionalen Folgegespräch.

Es schafft Struktur in herausfordernden Situationen:

Die individuelle Lage wird eingeordnet, zentrale Dynamiken und mögliche Handlungsspielräume werden analysiert.


Ziel ist es, erste Orientierung zu geben, drängende Fragen zu klären und gemeinsam einen gangbaren Weg zu skizzieren.

Termin vereinbaren

Die TRIAS-Beratung ist ein spezialisiertes Angebot innerhalb von Fam-Ki - konzipiert und durchgeführt von Dr. Christine Böttger. Als Philosophin mit Schwerpunkt Familienrechtsethik und langjähriger Erfahrung in der Begleitung familiengerichtlicher Verfahren verbindet sie wissenschaftliche Fundierung mit Praxiserfahrung.


Sie kennt die Dynamiken von Trennung, Konflikt und Kinderschutz nicht nur aus der Theorie, sondern aus der konkreten Arbeit mit Eltern, Jugendämtern, Familiengerichten und Beratungsstellen.

Mehr zur Person >>>

Teil 1: Erstgespräch - Übersicht gewinnen

🕒 60 Minuten    💬 Telefonisch oder online - kostenpflichtig


Die individuelle Situation wird analysiert und fachlich eingeordnet. Relevante Dynamiken, rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Handlungsspielräume werden in den Blick genommen.

Erste Einschätzungen und Orientierungsangebote helfen, die aktuelle Lage besser zu verstehen.

Teil 2: Optionales Folgegespräch – Fahrplan entwickeln

🕒 30 Minuten  💬 Telefonisch oder online


Nicht jede Situation erfordert eine weiterführende Beratung. Wenn sich jedoch eine weiterführende Beratung als sinnvoll erweist, wird ein kostenloses Folgegespräch angeboten:


Es wird gemeinsam reflektiert,

ob bereits eine tragfähige Klärung möglich war oder weitere Schritte sinnvoll erscheinen.

Wenn ja, wird ein individueller Fahrplan skizziert, der auf Ihre konkrete Lage zugeschnitten ist wir setzen die Zusammenarbeit fort.



Schnelle Unterstützung in dringenden Situationen

Wir bemühen uns, zeitnah Termine zu ermöglichen – meist innerhalb weniger Tage.
Wenn es besonders dringend ist, geben Sie bitte bei der Buchung an, dass Sie einen
Notfalltermin benötigen.
Wir versuchen dann, innerhalb von 24 Stunden einen Termin zu finden.

Beratung bei Gewalterfahrung – ein sensibler Fokus

Wenn Trennung und Gewalt zusammenkommen, braucht es besondere Sorgfalt und eine präzise Einordnung. In diesen Situationen ist eine Beratung gefragt, die Sicherheit schafft, Dynamiken erkennt und Entscheidungen konsequent am Wohl des Kindes ausrichtet.


Sie haben in der Beziehung Gewalt erlebt und stehen nun vor der Aufgabe, Umgangs- oder Sorgeregelungen mit dem Familiengericht zu klären? Oft bleibt unklar, welche Bedeutung die erlebte Gewalt für diese Entscheidungen hat. Nicht selten wird dabei übersehen, wie sehr die erlebte Gewalt die Eltern-Kind-Dynamik beeinflusst.


Ich unterstütze Sie dabei, diese Erfahrung sichtbar zu machen und gemeinsam Regelungen zu entwickeln, die Schutz ermöglichen und auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt sind.

Mehr zum Thema Termin vereinbaren