Institut für Familienrecht & Kindeswohl
Fortbildungen, Seminare und Online-Angebote
Fam-Ki bietet Fortbildungen, Seminare, Arbeitskreise und Fachvorträge zu den verschiedenen kindbezogenen Themen und Fragestellungen, die bei familiengerichtlichen Entscheidungen eine Rolle spielen.
Unser Ziel ist es, Familiengerichtsverfahren auf hohem fachlichem Niveau zu ermöglichen und weiter zu entwickeln.
Aktuelles Fachwissen und neue Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft
Unsere Fortbildungen bieten Ihnen als Fachkraft die Möglichkeit, Ihr Wissen auf den aktuellen Stand zu bringen. Sie erhalten neue Erkenntnisse aus der Forschung und der Wissenschaft und Einblicke in unterschiedliche kindspezifische Themenschwerpunkte.
Mittels juristischen, sozialpädagogischen, medizinischen, ethischen und kinderpsychologischen Fragestellungen und Inhalten vermitteln wir einen interdisziplinären Ansatz.
Das Kindeswohl ist ein zentraler Begriff im Familienrecht. Es taucht sowohl beim Sorgerecht und Umgangsrecht auf als auch bei Adoptionen, Vaterschaftsfragen, Pflegefamilien und sonstigen familinrechtlichen Fragestellungen. Nur wer weiß, was darunter zu verstehen ist, kann auch im Interesse des Kindes handeln.
20. Februar 2025 - online
Reproduktionsmedizin: Auswirkungen auf Identitätsentwicklung und Familiendynamik
Das Seminar beleuchtet psychosoziale Herausforderungen moderner Familienbildung durch Reproduktionsmedizin und vermittelt Erkenntnisse zur kindlichen Entwicklung in diesen Strukturen.
13. März 2025 - online
Bindung in der frühen und mittleren Kindheit
Wie entstehen Bindungen im Kindesalter und welche Rolle spielen sie bei Trennungen? Was muss beachtet werden bei der Findung einer Umgangsregelung? Das Seminar beleuchtet diese Fragen aus Sicht der Bindungsforschung und Praxis.
23. April 2025 - online
Gesprächsführung mit belasteten Kindern vor dem Hintergrund von Trennung & Kindeswohlgefährdung
Das Seminar vermittelt, wie man Kinder in rechtlichen Verfahren einbindet und kindgerecht mit ihnen spricht, um ihre Interessen bestmöglich zu vertreten. Es stärkt die Gesprächskompetenz im familiengerichtlichen Kontext.
07. Mai 2025 - online
Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
Das Seminar vermittelt die Folgen von Gewalt und Trauma bei Kindern und Jugendlichen und zeigt, wie diese das Sorge- und Umgangsrecht beeinflussen. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis werden praxisnah verknüpft.
11./12. September 2025 - online
Stellungnahmen für familiengerichtliche Verfahren pointiert formulieren
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Justiz und vermittelt Methoden zur Erstellung präziser Stellungnahmen in familiengerichtlichen Verfahren.
30.10. + 06.11.2025 - online
Fortbildungsveranstaltung für Verfahrensbeistände gem. § 158a Abs. 1 Satz 4 FamFG
Die neuesten Entwicklungen und Anforderungen der Verfahrensbeistandschaft werden praxisorientiert aufgezeigt. Prof. Dr. Ludwig Salgo vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zur Umsetzung der Reformen und zur fundierten Interessensvertretung des Kindes.
Ein starkes Netzwerk
Persönlicher Austausch und Vernetzung mit anderen Fachkräften ist für uns von großer Bedeutung.
In einem kommunikativen Rahmen bieten wir regelmäßig Fortbildungen und eine Plattform für neue Kontakte und Verbindungen an.
Fachanwält*innen können zudem Fortbildungspunkte sammeln.